Deine Entscheidung hat Macht

Jede Kaufentscheidung ist ein kleiner Akt politischer Selbstbestimmung. Wer bei unabhängigen Bio-Betrieben einkauft, stärkt regionale Strukturen – und entzieht den großen Handelskonzernen ein Stück Marktmacht. Die vier größten Supermarktketten kontrollieren über 85 % des Lebensmittelhandels in Deutschland. Vielfalt, faire Preise und bäuerliche Existenzen bleiben da oft auf der Strecke. Mit deinem Einkauf entscheidest du mit: Was wird angebaut? Wie wird gewirtschaftet? Wem gehört die Zukunft?

Regionalität ist mehr als nur ein Trend. Regional einzukaufen bedeutet: Das Geld bleibt vor Ort, schafft Arbeitsplätze, erhält landwirtschaftliche Strukturen und stärkt unsere Regionen. Bei uns stammen viele Produkte direkt von Partnerhöfen in der Nähe – und das seit Jahrzehnten. Das schafft Verlässlichkeit für die Anbaubetriebe und Transparenz für dich. Denn echte Regionalität heißt: kurze Wege, direkte Beziehungen und Verantwortung füreinander. So entsteht Wertschöpfung, die dem Gemeinwohl dient nicht nur der Gewinnmaximierung.

We will rock you

Gerockt wird bei den Wilhelms! Nicht nur zu Heavy Metal, sondern auch für eine enkeltaugliche Zukunft – dafür rocken Sven und Alexandra mit unermüdlichem Herzblut buchstäblich ihre Felder und Folientunnel.

Wie es die Überschrift schon vermuten lässt, sind Sven und seine Frau Alexandra ein ganz besonderes Landwirtspaar mit dem gewissen Etwas. Obst, Gemüse und Heavy Metal stehen nicht nur auf ihrem Auto, sondern im übertragenen Sinne auch in ihren Herzen geschrieben. 

Ihre Philosophie ist es, gesunde Lebensmittel zu erzeugen und dabei sowohl die Tierwelt, als auch die Natur mit im Boot zu haben. Die beiden sind sich der Verantwortung bewusst und legen großen Wert auf ein Miteinander, in dem jeder Einzelne zählt.

Während Alexandra mit Landwirtschaft aufgewachsen ist, ist Sven kein typischer Landwirt, er hatte sogar lange nichts mit Landwirtschaft am Hut. Die Natur hat ihn allerdings fasziniert: „Die Natur gleicht das aus, was wir Menschen falsch machen. Es gibt außerdem kein Jahr, das so ist wie das andere. Dieses Unplanbare, das gefällt mir“. Über eine Abendschule hat Sven den Lehrgang zum Winzer im Nebenerwerb absolviert und sich darüber hinaus in viele landwirtschaftliche Themen hineingearbeitet. Bei der Hofübernahme war eines sofort klar, „wenn, dann nur Bio. Und wenn, dann richtig", sagt er.

Heute liebt und lebt er Demeter, doch die Umstellung vor ein paar Jahren bereitete ihm viele schlaflose Nächte. In dieser Umstellungsphase konnten die Wilhelms ihre Mengen an Obst nicht verkaufen, weshalb aus einem Teil des Obsts und Gemüses im ersten Umstellungsjahr leider Kompost wurde. Ihre Liebe und Wertschätzung für das, was sie tun, hat sie jedoch darin bestärkt, nicht aufzugeben. Heute engagiert sich Sven mit dieser Erfahrung. Er motiviert andere Landwirte zur Umstellung auf Bio und steht ihnen mit seinem Wissen zur Seite. Als Mitbegründer der Bio-Musterregion Mittelbaden+ ist er zum Bio-Aktivist geworden und im Haslacher Ortschaftsrat macht er sich für Umweltthemen stark, denn Bio sieht er als die einzige Möglichkeit an, eine enkelgerechte Landwirtschaft zu betreiben.

Es ist beeindruckend, wie Sven und Alexandra ihre biologischen Überzeugungen und ökologischen Werte tagtäglich rocken. Nicht nur beeindruckend, sondern auch schmeckbar. Von ihnen bekommen wir unsere leckeren Himbeeren und Brombeeren.

Sensible Früchtchen

Endlich ist es wieder Zeit für herrlich saftige Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen. Doch sie haben ihre "Macken". Leider ist Steinobst genauso sensibel wie lecker. Da sie kaum nachreifen, werden die Früchte fast vollreif geerntet, denn nur so haben sie das Aroma, das wir so lieben. Bei entsprechender Witterung können diese Früchte dann aber auch innerhalb weniger Stunden verderben. Die Biofrüchte sind unbehandelt und kleinste „Verletzungen“ können an der zarten Fruchthaut Schimmel hervorrufen. 

Tipp zur Lagerung: Früchte auf einen flachen Teller (Druckstellenvermeidung) in den Kühlschrank legen und am besten im unteren Fach des Kühlschranks aufbewahren.
Für das volle Geschmackserlebnis nimmst du die hübschen Früchtchen ca. eine Stunde vor Verzehr aus dem Kühlschrank. So kann sich das
Aroma voll entfalten.

Produkt der Woche

Beeren machen glücklich. Hol dir deine beerigen Glücksmomente direkt nach Hause! Ab in die Kiste mit den Beeren   (LINK!!!!)  vom Demeterhof Wilhelm!

Rezept der Woche

Gericht

Deckers Biohof
Helga Decker
Ottenhofener Straße 27
77815 Bühl-Weitenung
Telefon 07223 8062230
Telefax 07223 8062255
E-Mail info@deckersbiohof.de

DE-ÖKO-022
St.-Nr. 36115/37008
USt-IdNr. DE 196962741