Gesunde Köpfe, starke Zukunft

Wir bringen die Extraportion Energie mit Obst und Gemüse ins Klassenzimmer - so fällt konzentrieren leicht!

Lecker und gut – so schmecken frisches Obst und Gemüse aus heimischem Bio-Anbau. Und damit Kinder auch von Anfang an auf den guten Geschmack kommen, liefern wir jede Woche feines vom Feld direkt ins Klassenzimmer. 

Äpfel, Bananen, Orangen, Clementinen und Möhren sind – je nach Jahreszeit und Saison – mit in der Schulobst-Kiste. Natürlich garantiert aus biologischem Anbau und soweit wie möglich auch von regionalen Erzeugern. Neben vitaminreichem Obst und Gemüse bringen wir auch Milch und Joghurt im Rahmen der Schulmilchkiste in Ihre Einrichtung.

Das EU-Schulfruchtprogramm machts möglich. Bist du Lehrer an einer Schule, Elternteil oder hast Enkel und möchtest der Schulleitung gerne diese Initiative vorschlagen? Dann melde dich sehr gerne bei uns. Unsere Blanka freut sich von dir zu hören.

Überschrift

Radieschen Mix und eigene Artikel

Ein gutes Bier braucht Zeit

...und ein Bio-Bier noch mehr!

Wie so oft gilt: in der Ruhe liegt die Kraft ... und der Geschmack! 

Die Hefe macht den Unterschied
Ein bedeutender Rohstoff beim Bierbrauen wird oft nicht gebührend beachtet: die Hefe. Weil diese Zutat eine so wichtige Rolle spielt, züchtet Lammsbräu die Hefe selbst. Selbstverständlich nach ökologischen Maßstäben.

Die Gärung beginnt
Die abgekühlte Bierwürze wird mit unserer kräftig arbeitenden Bio-Hefe versetzt. Jetzt beginnt der Gärprozess. Die Hefe wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um. Das dauert etwa sieben Tage. Wir geben unserem Bier seine Zeit und beschleunigen den Prozess nicht künstlich. Der Alkohol bleibt im Bier. Die Kohlensäure fangen wir auf und verwenden sie zur Herstellung unserer alkoholfreien Getränke. Dadurch entweicht überschüssiges Kohlendioxid nicht in die Atmosphäre.

Obergärig und untergärig
Für die Herstellung unterschiedlicher Biersorten werden verschiedene Hefestämme benötigt. Man unterscheidet obergärige und untergärige Hefen. Untergärige setzen sich nach der Gärung am Boden ab. Biere, die auf diese Weise entstehen, sind beispielsweise Helles, Dunkles, Pils oder auch Festbier. Vergoren wird hier bei Temperaturen von 5 bis 12 °C. Obergärige Hefen steigen dagegen in die Schaumkrone. Biere, die so gebraut werden, sind Weißbiere, bei uns auch Dinkelbier. Die Gärung findet hier bei deutlich höheren Temperaturen von 18-21 °C statt.

Pause im Keller
Im Lagertank pausiert unser Jungbier. Sein Geschmack rundet sich hier ab. Die Kohlensäure wird gebunden und gibt unserem Bier seine erfrischende Spritzigkeit. Gleichzeitig setzen sich die restliche Hefe und Eiweißflocken auf dem Boden ab und das Bier wird klar.

Von der Filtration in die Flasche
Nach der abschließenden Filtration wird unser Bier in Flaschen abgefüllt. Sorgfältig verschlossen, reift unser Bier weiter und entfaltet beim Trinken schließlich seinen vollen Geschmack. Purer Genuss für BioBier-Freunde!

Produkt der Woche

Lammsbräu Aktion Apfelschorle

Rezept der Woche

Gericht

Deckers Biohof
Helga Decker
Ottenhofener Straße 27
77815 Bühl-Weitenung
Telefon 07223 8062230
Telefax 07223 8062255
E-Mail info@deckersbiohof.de

DE-ÖKO-022
St.-Nr. 36115/37008
USt-IdNr. DE 196962741