Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonanten leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien

Überschrift

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonanten leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien

Ostereier mit natürlichen Farben

Zeit für schöne, bunte Ostereier! Ein echter Hingucker! Du möchtest Deine Gäste mit wunderschönen,selbst bemalten Ostereiern beeindrucken? Wir verrraten Dir, wie es geht. 

Du kannst die natürliche Bio-Farben selbstverständlich bei uns im Sortiment kaufen. Oder aber: Du färbst Deine Ostereier mal mit selbst hergestellten Farben aus Naturmaterialien. Das ist gerade für Kinder ein tolles Erlebnis, wenn sie sehen, dass die Natur Farben bietet, mit denen sie arbeiten können. Etwas aufwändiger als gekaufte Farben ist es schon, macht aber Spaß. Und das Beste: Die Zutaten bekommst Du natürlich in der Kiste! 

Zuerst musste Du verschiedene Farbsude herstellen:

Rot: 4 Knollen Rote Bete schälen, sehr klein schneiden, mit einem guten halben Liter Wasser übergießen und ca. 30 Minuten leicht sieden lassen.

Grün: 400 g Spinat in einem halben Liter Wasser ca. 30 Minuten köcheln lassen.

Gelb: 15 g Kurkuma-Pulver ca. 10 Minuten in einem halben Liter Wasser sieden lassen.

Braun: Zwiebelschalen von ca. 5-6 Zwiebeln in einem halben Liter Wasser 25 Minuten auskochen.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, den Suden jeweils einen Schuss Essig zuzufügen, weil die Eierschalen die Farben dann besser annehmen. Ob Du die Naturmaterialien im Farbbad schwimmen lässt oder sie abseihst, entscheidest Du einfach selbst. Mit den ausgekochten Schalen & Co. ergeben sich interessante Muster und Effekte, ohne wird die Färbung gleichmäßiger.

Nächster Schritt: Eier färben

Am besten eignen sich ausgeblasene Eier zum Färben mit Naturfarben. Aus einem einfachen Grund: Die Farben färben nicht so schnell und intensiv wie die handelsüblichen künstlichen Ostereierfarben, sondern brauchen ein bisschen länger. Lässt man ein gekochtes Ei über längere Zeit im heißen Farbsud, sollte man schon ein Freund sehr hartgekochter Eier sein. Für alle anderen deshalb unser Tipp: Blast die Eier erst aus, wischt die Schale von außen gut ab, um Unregelmäßigkeiten in der Färbung zu vermeiden, und dann rein mit den Eiern in den Sud. Nach ca. 10 Minuten im Farbbad haben sie die Farbe gut angenommen. Wenn Du die Eier während dieser Zeit immer mal wieder bewegst, entstehen keine hellen Liege-Abdrücke, wo das Ei den Topfboden berührt hat. Apropos Topf: Der könnte hinterher auch österlich bunt sein. Aber keine Sorge, spätestens nach 2-3 Mal Schrubben ist der Topf wieder blitzeblank.

Nach dem Färben lässt Du die Eier trocknen. Wer mag, kann sie noch mit einem Tropfen Öl einreiben, das macht die Farben noch einen Tick brillanter und glänzender.

Soweit erst mal das Färben. Wer noch mehr will, kann die Eier zusätzlich mit verschiedenen Mustern versehen – wir stellen Dir einige Techniken vor.

Essig: Kleiner Aufwand, große Wirkung

Die Technik für Minimalisten. Hierfür tauchst Du ein Wattestäbchen oder einen Zahnstocher in Essig oder Zitronensaft und „malst“ damit Muster in die gefärbten Eier. Wo die Säure an die Schale kommt, verschwindet die Farbe – vergleichbar mit dem Tintenkiller-Effekt in der Schule.

Blätter-Abdrücke: Der Rundum-Natur-Look

Passen perfekt zu unseren Natur-Farben – Blätter-Abdrücke. Und die kommen so aufs Ei: Bevor Du die Eier im Farbsud ziehen lässt, legst Du kleinere, gern unterschiedliche Blätter auf das Ei und befestigst sie, indem Du einen ausrangierten Nylon-Strumpf oder ein anderes feines Netz darüberziehst und verknotest. Entfernst Du die Blätter nach dem Färben, zeichnen sich ihre Umrisse und Adern wunderschön auf der Eierschale ab. Geht übrigens auch mit Gummibändern: Wenn Du davon mehrere vor dem Färben über das Ei ziehst, erscheint hinterher ein hübsches Netz aus Linien auf der Schale. 

 

Viel Spaß beim Färben und ein schönes Osterfest!

Produkt der Woche

Auf den sind wir mächtig stolz - unser Apfelsaft aus eigenem Streuobst. Du schmeckst sofort den Unterschied! Knackige, von der Sonne geküsste Äpfel, von Hand gepflückt und mit Liebe gepresst. Probier selbst!

Rezept der Woche

Gericht

Deckers Biohof
Helga Decker
Ottenhofener Straße 27
77815 Bühl-Weitenung
Telefon 07223 8062230
Telefax 07223 8062255
E-Mail info@deckersbiohof.de

DE-ÖKO-022
St.-Nr. 36115/37008
USt-IdNr. DE 196962741