Fleißige Bienchen im Hintergrund

Um im Frühjahr wieder voll durchstarten zu können, muss einiges gemacht werden. Unser Team bereitet sich intensiv vor: Wartungs-und Instandhaltungsmaßnahmen an Fuhrpark, Maschinen und Gewächshäusern werden durchgeführt, um optimale Bedingungen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Bewässerungssysteme werden gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass jede Pflanze optimal mit Wasser versorgt wird. Gleichzeitig wird die Belüftung gewartet, um für eine ideale Luftzirkulation zu sorgen.

KI generiert: Das Bild zeigt vier Saatguttütchen mit Tomaten-, Gurken-, Kürbis- und Zucchinisamen vor einem umgedrehten Blumentopf mit Erde. Im Hintergrund ist ein Schild mit dem Schriftzug "Deckers Bio Hof" zu sehen.

Wir legen viel Energie und Herzblut in die Planung, damit wir Dir auch in diesem Jahr die besten Bio-Produkte bieten können. Wenn es um Saatgut geht, legen wir unser Herz in jede Auswahl. Bio-zertifiziert und ohne Gentechnik – das ist für uns selbstverständlich. Die Partnerschaften mit unseren Saatgutherstellern sind wie Freundschaften, auf die wir uns verlassen können. Wir wählen mit Bedacht, um nicht nur eine reiche Ernte zu garantieren, sondern auch die Vielfalt der Natur zu bewahren.

Ein Blick hinter die Kulissen - wer sind die Gesichter hinter dem bunten Logo?

Wer ist eigentlich die Frau am Telefon? Birgit Dittrich, seit 2022 die gute Fee am anderen Ende der Leitung. Kundenservice ist ihre Leidenschaft. Sie brennt für den tollen Geschmack, die Qualität und die Regionalität unserer Bio-Produkte, ebenso wie für die Zufriedenheit unserer Kunden. Letzteres liegt ihr besonders am Herzen. Sie liebt den Austausch mit unseren Kunden, hört aufmerksam zu, berät und beantwortet jede Frage zu unserem  Sortiment. Sie steht dir unterstützend zur Seite und sorgt dafür, dass deine Wünsche schnell und effizient realisiert werden. 

Was dein Konsum bewegen kann

Das neue Jahr hat begonnen - eine gute Gelegenheit, mal über eigene Gewohnheiten wie Ernährung und Konsumverhalten nachzudenken. Dass frisch geerntetes Bio-Obst und -Gemüse aus der Region voller Nähr- und Vitalstoffe steckt und einfach intensiver und besser schmeckt, ist ja bekannt. Zusätzlich gibt es aber noch einige weitere Gründe, warum es sinnvoll ist, bei regional wirtschaftenden Bio-Betrieben einzukaufen.

Derzeit werden in Deutschland über 80 Prozent der Lebensmittel bei den „großen Vier“ gekauft, also bei Lidl, Aldi, Edeka und Rewe. Dadurch erhalten diese Handelskonzerne umfassende Kontrolle und Marktmacht – Preise werden gedrückt, Produktionsbedingungen diktiert und kleine Betriebe an den Rand der Existenz gebracht. Lange und volle Regale schaffen zwar den Eindruck von Auswahl, letztlich bist du in deiner Auswahl aber immer an das gebunden, was die großen Händler listen. Und durch die starke Konzentration auf wenige Große vereinheitlichen sich die Sortimente, die zunehmend auf billige, massenkompatible Produkte setzen. Die Folge: Vielfalt und Qualität leiden.

Auf kurze Sicht können die Händler damit günstige Preise bieten, doch langfristig verlieren wir Transparenz, Regionalität und nachhaltige Alternativen. Auf gesellschaftlicher Ebene fördert diese Machtkonzentration Monokulturen, schadet ländlichen Strukturen und untergräbt die Vielfalt und Resilienz unserer Lebensmittelversorgung.

Letztlich bekommt man die Strukturen, die man fördert – und mit jedem regionalen Bio-Einkauf erwirbst Du nicht nur leckere, gesunde Lebensmittel, sondern trägst auch etwas zu einem Gegengewicht bei, das wir den übermächtigen Strukturen entgegensetzen wollen.

Jede Kaufentscheidung zählt hier – und je mehr so denken, desto mehr können wir bewegen:

Regionale Strukturen und kleinbäuerliche Betriebe ermöglichen es uns, selbst zu entscheiden, wie und wo unsere Lebensmittel produziert werden. Nachhaltig wirtschaftende Bio-Betriebe sind weniger anfällig für globale Störungen und Krisen.

Durch den Verzicht auf Pestizide und Monokulturen fördern Bio-Betriebe die Biodiversität und schützen die regionale Umwelt.

Mit dem Einkauf bei unabhängigen Bio-Betrieben unterstützt Du eine dezentralisierte Wirtschaftsstruktur, die Marktvielfalt und demokratische Prinzipien im Lebensmittelhandel fördert.

Kleinere, ökologisch wirtschaftende Betriebe engagieren sich häufiger in lokalen Projekten, sind näher an den örtlichen Strukturen und haben ein Auge für die konkreten Bedürfnisse in der Region.

Durch die Förderung kleiner, unabhängiger Betriebe bleiben regionale Sorten, Anbauweisen und Lebensmitteltraditionen erhalten. Dein Einkauf lohnt sich also im Kleinen wie im Großen. Du bewirkst einen Unterschied. Danke.

Produkt der Woche

Unser Produkt der Woche ist Birgits Lieblingsprodukt in unserem Sortiment. Sie liebt den sonnig-frischen Orangenduft, die geschmeidige Textur und die sanfte Streicheleinheit auf der Haut. 

Schont die Hautflora, auch für trockene & sensible Haut geeignet! Erlebe auch Du das lavera Gefühl vitalisierender Duschmomente!

Rezept der Woche

Nudeln mit Grünkohl-Pesto

Deckers Biohof
Helga Decker
Ottenhofener Straße 27
77815 Bühl-Weitenung
Telefon 07223 8062230
Telefax 07223 8062255
E-Mail info@deckersbiohof.de

DE-ÖKO-022
St.-Nr. 36115/37008
USt-IdNr. DE 196962741