Wir bringen Licht ins Dunkle

Torf hat wunderbare Eigenschaften für Gärtner und die Jungpflanzenproduktion – er speichert Wasser und hält die Topfform. Doch dafür wird Torf in Mooren abgebaut, und das schadet dem Klima.

Moore sind echte Klimahelden, denn sie speichern mehr CO₂ als alle Wälder der Erde zusammen. Deshalb ist ihr Schutz so wichtig.

Aus diesem Grund bieten wir torffreie Erde an und sind bei uns auf dem Hof sehr bemüht, so wenig wie möglich Torf einzusetzen, zum Beispiel durch die Verwendung von Kokosfasern, einem Torfersatzstoff.

Und warum sollte ich darauf achten, samenfestes Saatgut zu kaufen? "Samenfestes oder sortenfestes Saatgut bezeichnet Pflanzen, die mit stabilem Sortenbild weiter vermehrt werden können. Die Nachkommen aus den gewonnenen Samen zeigen ähnliche bis gleiche Eigenschaften und die gleiche äußere Gestalt wie die Mutterpflanze. Zudem sind sie immer in der Lage, selbst fruchtbare Samen zu bilden. Im Gegensatz dazu stehen Hybridsorten, die aus einer einzigen, gezielten Kreuzung mit zwei Inzuchtlinien, also reinerbigen Eltern, entstehen. Alle Nachkommen dieser Kreuzung sind genetisch identisch und besitzen dadurch alle genau die gleichen Eigenschaften. Dadurch bekommt man einen gleichmäßigen Pflanzenbestand mit exakt derselben Blütezeit, berechenbaren Erträgen und Krankheitsresistenzen oder Toleranzen.

Beim Kauf von Saatgut ist es recht einfach, samenfeste Samen zu erkennen, da laut Gesetz alle Hybridsorten den Zusatz „F1“ im Sortennamen tragen müssen. Alle Sorten ohne diesen Zusatz sind also samenfest.

Samenfeste Sorten sind besonders für den Geldbeutel und den Erhalt der genetischen Vielfalt vorteilhaft. Die Sorten müssen nur einmal gekauft werden, anschließend können Sie selbst Saatgut gewinnen und an Freunde und Bekannte weitergeben. Im Vergleich dazu sind Hybride nicht nur deutlich teurer in der Anschaffung, sie müssen auch jedes Mal erneut gekauft werden. Hybride besitzen nur ein bestimmtes Set an Genen. Sie sind sozusagen genetisch verarmt, da ihnen die Vielfalt durch Inzucht der Elternlinien herausgezüchtet wurde. Sie wurden auf wenige, ganz bestimmte Eigenschaften hin optimiert – befinden sich also teils in evolutionären Sackgassen, falls sich beispielsweise das Klima ändert. Würde man diese weiter aussamen, würden in der Folgegeneration komplett unvorhergesehene Eigenschaften hervorkommen. Außerdem dürfen sie auf Grund von Patentrechten gar nicht weitergezüchtet werden.

Samenfeste Sorten hingegen bewahren Vielfalt, auch indem sie „unerwünschte Eigenschaften“ bewahren, die allerdings in bestimmten Situationen, bei Krankheitserregern oder Witterungsbedingungen, einen Vorteil bieten. Ein Beispiel hierfür sind bestimmte Tomatensorten oder der ‘Weiße Pfirsich‘, deren Blätter, Stängel und Früchte flaumig behaart sind. Die Haare verringern die Verdunstung von Wasser, was sie zu trockenheitstoleranteren Sorten macht. Auch zahlreiche Insekten meiden haarige Blätter – sie werden seltener angefressen oder von Blattläusen befallen."

Die Vorteile von samenfestem Saatgut auf einen Blick:

  • Vermehrung der Sorte über Samen möglich
  • Erhalt genetischer Ressourcen und Sortenvielfalt
  • Bewahrung historischer und kulturell bedeutsamer Sorten
  • Lokalsorten: Ideal angepasst an bestimmte Klima- und Bodenbedingungen
  • Kein jährlicher Neukauf erforderlich
  • Weitergabe einer Lieblingssorte an Freunde

Entdecke die Möglichkeiten, die Dir unser ökologisches Saatgut für Deinen Garten eröffnet!

Nutze die Chance, die Dir der Verein Bioregion Mittelbaden+ 2021 e.V. auf unserem Hoffest am 27.04.2025 bietet: Jungpflanzen zu tauschen oder zu kaufen und dich mit den anderen auszutauschen, denn Hobby-Gärtner widmen sich dem Erhalt und der Weitergabe dieser teils völlig vergessenen Sorten und bieten sie zum Tausch oder Kauf am Jungpflanzen- Kauf- und Tauschtag am 27.04.2025 an.

Wir lüften das Geheimnis

Alle Zusagen sind eingegangen, die Planung abgeschlossen. Endlich dürfen wir verraten, was Dich auf unserem Hoffest am 27.04.2025 erwartet: 

Auf alle Biobegeisterten wartet ein großer Ausstellermarkt mit Pionieren der Biobranche, ein abwechslungsreiches Kinder-Kreativ-Programm und Pferdekutschfahrten für Groß und Klein. Christoph Decker erläutert in seinen Hofführungen (12/14 Uhr) die Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft und Naturlehrer Jürgen Recktenwald gewährt auf seiner Wildkräuterführung (13/15 Uhr) Einblicke in die Kraft der Kräuter. Bei kulinarischen Bio-Köstlichkeiten mit großem Buffet, Gegrilltem, Kaffee & Kuchen kannst du die Osterferien ausklingen lassen. Freunde von Wein und Käse lernen beste Bio-Produkte bei einer Verkostung kennen. Hier siehst du alle Partner auf einen Blick, die zu unserem Hoffest kommen und sich auf den Austausch mit Dir freuen.

Der Verein Bioregion Mitelbaden+ 2021 e.V. veranstaltet auf unserem Hoffest den zweiten Junpflanzentausch- und -kauftag. Ein Markt mit Verkauf und Tausch von Stauden, Jungpflanzen, Setzlingen, Samen und Saatgut. Hier kommst Du als Hobbygärtner oder als einer, der es noch werden möchte voll auf Deine Kosten und kannst Jungpflanzen kaufen und tauschen.  

Komm` vorbei!

Du weisst noch nicht, was Du morgen machen sollst? Besuch uns doch einfach am  30.03. von 13 bis 18 Uhr auf dem Biomarkt in Lahr. Biologisch erzeugte Produkte aus der Region mitten im Blütenmeer genießen - das geht genau hier. Ausgerichtet wird der Bio-Markt vom Verein  Bio-Musterregion Mittelbaden+ 2021 e.V. Er findet im Rahmen des verkaufsoffenen Blütensonntags der Lahrer Werbegemeinschaft auf dem Lahrer Marktplatz statt. Von 14 bis 17 Uhr ist Familienzeit mit Kinderschminken, Mitmachwerkstatt, Glücksrad und Sackhüpfen.
Der Blütensonntag bildet einen wunderbaren, bunten Rahmen für die Vielfalt an Bioprodukten in der Region. Vom frischen Holzofenbrot, Obst und Gemüse, Öl, Essig und Honig, über Bier, Säfte, Weine und Cidre bis hin zu Topfkräutern. Zudem gibt es Getränke und Snacks zum Direktverzehr auf dem Markt. Neben dem vegetarischen Bio-Döner und veganen Bio-Bowls gibt es auch klassische Burger und Kartoffeln mit Quark. Vorab und als Dessert werden salzige und süße Backwaren angeboten. 

Wir freuen uns, Dich an unserem Stand begrüßen zu dürfen! Bis morgen!

Produkt der Woche

Berchtesgadener Aktionspaket mit GRATIS Kühltasche! Die Lieblinge von Berchtesgadener Land: Bioghurt, Speisequark Halbfett, Kräuterquark, Zwergen Schokomilch, Vanille Quark, Fruchtquark Mango, Fruchtquark Heidelbeere, Alpenzwerge Erdbeere & Knusper Joghurt - Mmmmh, lecker! 

Und es kommt noch besser: Ob für Joghurt, Obst oder die kühlen Getränke im Sommer gibts die passende Kühltasche gleich dazu. So steht dem Picknick am See oder dem Abend bei Freunden nichts mehr im Wege! Worauf wartest du noch?

Rezept der Woche

Rote-Bete-Hummus mit Wurzelgemüse-Pommes

Deckers Biohof
Helga Decker
Ottenhofener Straße 27
77815 Bühl-Weitenung
Telefon 07223 8062230
Telefax 07223 8062255
E-Mail info@deckersbiohof.de

DE-ÖKO-022
St.-Nr. 36115/37008
USt-IdNr. DE 196962741